Die Freimaurer bekannten sich seit jeher
zur Loyalität gegenüber den Herrschenden. Wie konnten sie trotzdem Verschwörungsängste wecken? Liegt es daran, dass sie den Anspruch erheben, die einzig richtige Art der Erkenntnis zu pflegen? Und was wäre
gegen die Weltherrschaft der aufgeklärten
Vernunft einzuwenden?
Lesen Sie den soeben erschienen Beitrag
von Anina Föhn und Jürg von Ins auf religion.ch.
Am Samstag, 30. Oktober 2021, findet im Kloster Wettingen der 7. Schweizerische Lateintag statt. 24 Workshops von hochkarätigen Fachleuten öffnen den Teilnehmenden die Augen: Was einst Weltsprache, dann lingua franca der Bildungsschicht war und heute zur Geheimsprache der Mediziner verkommen ist, lebt in unserem Sprachempfinden, unseren Kulturräumen und unserer Rechtsordnung fort. Davon sind alle betroffen: die ÖV-Benutzerinnen und -benutzer fahren gemeinsam im 'Omnibus', was wörlich 'für alle' heisst, während auf Autos neben das Kennzeichen 'CH' geklebt wird, was für 'Confoederatio Helvetica' steht. Zugleich erinnert Latein an die altrömische Welt mit ihren Spielfreuden, Obszönitäten und Grausamkeiten. Dies alles lässt der Lateintag aufleben, ohne Lateinkenntnisse vorauszusetzen.
Die diesjährigen Kulturtage Thalwil stehen unter dem Motto 'vis-à-vis'. In diesem Rahmen zeigen Jürg Stünzi und Jürg von Ins im Ortsmuseum Thalwil eigene Werke und Installationen sowie Skulpturen und Bilder schweizerischer und afrikanischer KünstlerInnen. Das Thema 'vis-à-vis' wird interpretiert als Hürdenlauf zum Dialog, als Auseinandersetzung mit dem Eigenen, dem Anderen und der gegenseitigen Resonanz und Spiegelung. Nehmen Sie Platz in Mani Matters Coiffeursalon, stellen Sie sich einem Staring Contest und lassen Sie sich von den ausgestellten Werken faszinieren und inspirieren.
Eröffnung: 27. August 2021, 19 h
Öffnungszeiten: 28.8.-10.9.2021, 17-19 h
Ort: Ortsmuseum Thalwil, Alte Landstrasse 100, 8800 Thalwil
Eintritt frei
In religiösen Erlebnissen begegnet die Seele dem Heiligen, wodurch traditionelle Strukturen aufgebrochen werden. Das ist für organisierte Religionen riskant. Wenn Gott jeder einzelnen Seele erscheint, werden Dogmen und Hierarchien durch immer neue Offenbarungen in Frage gestellt. Deshalb verhindern Kirchen, Moscheen und Synagogen religiöse Erlebnisse, obwohl sie dadurch die Seele zum Schweigen bringen. Denn eigentlich ist es der Sinn der Religion, die Seele aufblühen, wachsen und zu Wort kommen zu lassen. Die organisierten Religionen haben sich stattdessen dem Willen zur Macht verschrieben.
Jürg von Ins, Verstummte Seelen. Kritik der organisierten Religionen
Erhältlich beim Münsterverlag
und im (online-)Buchhandel, auch als e-Book mit kostenloser Leseprobe
Ich habe mir die Tage Gedanken gemacht über das Schicksal, weil ich Montag Mittag zu diesem Thema bei Radio SRF1 zu Gast bin.
Sandra Schiess im Gespräch mit Jürg von Ins
Radio SRF 1, Gast am Mittag
Montag, 10. Juni 2019
13.00-13.30
Kodjovi Tessi (geboren 1974) steht im Dialog mit seiner Tradition. Sein plastisches Werk nimmt Formelemente vom Webrollenhalter bis zum anthropomorph gestalteten Mörserstampfer auf.