«Blut klebt an den Benin-Bronzen»

Copyright Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum, Fotografin Claudia Ombrocki
Copyright Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum, Fotografin Claudia Ombrocki

Brigitta Hauser-Schäublin macht sich in ihrem Artikel "Benin Bronzen: Schweizer Museen hofieren die Nachfahren der Sklavenhändler und ignorieren das Blut, das an den Kunstschätzen klebt" (NZZ vom 12.5.2023) zur Anwältin der britischen Kolonialmacht und verdreht die Geschichte des Königreichs Benin wie des Staates Nigeria in einer Weise, die der Berichtigung bedarf. Die Bronzen sollen insgesamt religiöse Funktion gehabt haben und daher mit dem Blut von Tier- und Menschenopfern besprenkelt worden sein.

Schon 1670 hatte der niederländische Geograf Olfert Dappert die Grösse und Schönheit von Benin City gerühmt. Dabei gibt er einen ersten Hinweis auf die Bedeutung der Bronzeplatten:

 

«(Benin) ist wohl so gross wie die Stadt Harlem…Es ist in viele prächtige Wohnungen eingeteilt und hat schöne, lange, viereckige Lustgänge, die ungefähr so gross sind als die Börse zu Amsterdam, doch einer ist grösser als der andere. Das Dach derselben steht auf hölzernen Säulen, welche von unten bis nach oben zu mit Messingplatten überzogen waren, worauf ihre Kriegstaten und Feldschlachten abgebildet sind.»[1]

 

1897 marschierten britische Truppen unter dem fadenscheinigen Vorwand einer Strafexpedition in Benin City ein, massakrierten die Bevölkerung und machten die Stadt dem Erdboden gleich. Die Beute bestand aus einer Vielzahl von Elfenbeinschnitzereien und Bronzen. Um die Greueltat zu rechtfertigen verfasste Sir Reginald Bacon, ein Geheimdienstoffizier, der am Gemetzel teilnahm, die Schrift «Benin, the City of Blood», die der Autorin des NZZ-Beitrags als Quelle gedient haben dürfte. In Wirklichkeit handelt es sich um ein Lehrstück kolonialistischer Propaganda. Bacon schildert die Grausamkeit der Bini in drastischen Farben, stellt den Wert der Kriegsbeute heraus und suggeriert zugleich, dass die Kunstwerke nicht von den Bini, sondern von Ägyptern oder Chinesen gefertigt worden seien – also in Benin durchaus am falschen Ort waren. Bacon zeichnet ein schauriges Bild:

«Der Weg nach Benin wird von verstümmelten Leichen gesäumt. Gekreuzigte röcheln von Holzgestellen herab. Die Wiesen sind blutige Sümpfe. «Überall war Blut auf der Bronze.»[2]

 

Schliesslich ist auch Hauser-Schäublins Statement zu hinterfragen, dass heute der nigerianische Staat und nicht der König von Benin rechtmässiger Besitzer und Verhandlungspartner sei. Wie die Autorin richtig sieht, wird Nigeria seit der Unabhängigkeit von Terror und Bürgerkriegen erschüttert. Dabei verschweigt sie, dass dies an der Absurdität dieses von den Briten geschaffenen Staatsgebildes liegt. Die Herrscher des Kalifats von Sokoto im Norden, die Königreiche der Bini und der Yoruba im Süden und die vielen weiteren Territorien dachten nie daran, sich zu einem Staat zu verbinden. Überhaupt war ihnen die Idee eines Staates europäischen Zuschnitts fremd. Die Frage ist also weniger, ob der derzeitige König von Benin rechtmässiger Besitzer der Kunstwerke ist. Die Frage ist eher, ob sein Palast wieder aufgebaut werden sollte, dass die Bronzen an ihren angestammten Platz (statt europäisch gestylte Museen) zurückfinden können.



[1] Verstummte Seelen, Von Ins 2020:177

[2] Ebd. S. 185

0 Kommentare

Lucifer

Gion Mathias Cavelty’s jüngster Roman, erschienen 2022 bei lector books

mehr lesen 0 Kommentare

Freimaurerei zwischen Marginalisierung und Exklusivität

Die Freimaurer bekannten sich seit jeher zur Loyalität gegenüber den Herrschenden. Wie konnten sie trotzdem Verschwörungsängste wecken? Liegt es daran, dass sie den Anspruch erheben, die einzig richtige Art der Erkenntnis zu pflegen? Und was wäre gegen die Weltherrschaft der aufgeklärten
Vernunft einzuwenden?
Lesen Sie den soeben erschienen Beitrag von Anina Föhn und Jürg von Ins auf religion.ch.

mehr lesen 0 Kommentare

7. Schweizerischer Lateintag

Dominus providebit (Gott wird vorsorgen). Prägung auf dem Rand des Fünflibers.  Vgl. Psalm 55,23 und 1. Petrusbrief 5,7 (Foto: Jürg Stünzi)
Dominus providebit (Gott wird vorsorgen). Prägung auf dem Rand des Fünflibers. Vgl. Psalm 55,23 und 1. Petrusbrief 5,7 (Foto: Jürg Stünzi)

Am Samstag, 30. Oktober 2021, findet im Kloster Wettingen der 7. Schweizerische Lateintag statt. 24 Workshops von hochkarätigen Fachleuten öffnen den Teilnehmenden die Augen: Was einst Weltsprache, dann lingua franca der Bildungsschicht war und heute zur Geheimsprache der Mediziner verkommen ist, lebt in unserem Sprachempfinden, unseren Kulturräumen und unserer Rechtsordnung fort. Davon sind alle betroffen: die ÖV-Benutzerinnen und -benutzer fahren gemeinsam im 'Omnibus', was wörlich 'für alle' heisst, während auf Autos neben das Kennzeichen 'CH' geklebt wird, was für 'Confoederatio Helvetica' steht. Zugleich erinnert Latein an die altrömische Welt mit ihren Spielfreuden, Obszönitäten und Grausamkeiten. Dies alles lässt der Lateintag aufleben, ohne Lateinkenntnisse vorauszusetzen.

 

 

 

 

www.lateintag.ch

0 Kommentare

Ausstellung und Installationen in Thalwil

Die diesjährigen Kulturtage Thalwil stehen unter dem Motto 'vis-à-vis'. In diesem Rahmen zeigen Jürg Stünzi und Jürg von Ins im Ortsmuseum Thalwil eigene Werke und Installationen sowie Skulpturen und Bilder schweizerischer und afrikanischer KünstlerInnen. Das Thema 'vis-à-vis' wird interpretiert als Hürdenlauf zum Dialog, als Auseinandersetzung mit dem Eigenen, dem Anderen und der gegenseitigen Resonanz und Spiegelung. Nehmen Sie Platz in Mani Matters Coiffeursalon, stellen Sie sich einem Staring Contest und lassen Sie sich von den ausgestellten Werken faszinieren und inspirieren.

 

Eröffnung: 27. August 2021, 19 h

Öffnungszeiten: 28.8.-10.9.2021, 17-19 h

Ort: Ortsmuseum Thalwil, Alte Landstrasse 100, 8800 Thalwil

Eintritt frei

 

0 Kommentare

Verstummte Seelen: Kritik der organisierten Religionen

In religiösen Erlebnissen begegnet die Seele dem Heiligen, wodurch traditionelle Strukturen aufgebrochen werden. Das ist für organisierte Religionen riskant. Wenn Gott jeder einzelnen Seele erscheint, werden Dogmen und Hierarchien durch immer neue Offenbarungen in Frage gestellt. Deshalb verhindern Kirchen, Moscheen und Synagogen religiöse Erlebnisse, obwohl sie dadurch die Seele zum Schweigen bringen. Denn eigentlich ist es der Sinn der Religion, die Seele aufblühen, wachsen und zu Wort kommen zu lassen. Die organisierten Religionen haben sich stattdessen dem Willen zur Macht verschrieben.

 

Jürg von Ins, Verstummte Seelen. Kritik der organisierten Religionen

 

Erhältlich beim Münsterverlag

und im (online-)Buchhandel, auch als e-Book mit kostenloser Leseprobe

mehr lesen 1 Kommentare

Hat jemand ‘Schicksal’ gesagt?

Ich habe mir die Tage Gedanken gemacht über das Schicksal, weil ich Montag Mittag zu diesem Thema bei Radio SRF1 zu Gast bin.

 

Sandra Schiess im Gespräch mit Jürg von Ins

 Radio SRF 1, Gast am Mittag

 Montag, 10. Juni 2019

 13.00-13.30

Link zur Sendung

 

mehr lesen